Nach der Entfernung beider Nebennieren zur Therapie des Morbus Cushing kann es zum Nelson-Syndrom kommen. Hierbei entsteht ein Tumor in der Hirnanhangsdrüse. mehr
Die Konzentration von Kortisol unterliegt beim Gesunden tageszeitlichen Schwankungen. Dass diese Schwankungen fehlen, kann ein Hinweis auf Morbus Cushing sein und wird daher auch zur Diagnose herangezogen. mehr
Das Hormon Kortisol beeinflusst den Zuckerstoffwechsel des menschlichen Körpers. Kommt es durch Morbus Cushing zu einem Kortisolüberschuss, kann sich eine behandlungsbedürftige Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) entwickeln. mehr
Cushing-Syndrom und Morbus Cushing – zwei Begriffe, die leicht zu verwechseln sind. Was diese Begriffe bedeuten, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel. mehr
Die Diagnose Morbus Cushing wirft viele Fragen auf. Unsere Checkliste soll Ihnen dabei helfen, Fragen für das Arztgespräch systematisch zu sammeln und so ein klares Bild von der Erkrankung und ihrer Behandlung zu gewinnen. mehr
Beim Morbus Cushing führt ein Tumor der Hirnanhangdrüse dazu, dass das „Stresshormon“ Kortisol im Übermaß gebildet wird. Dies führt zu unterschiedlichsten Beschwerden, u.a. zu einer deutlichen Gewichtszunahme. mehr